Sie sind hier: Home » Aktuelles

Jesus lebt – Er ist auferstanden

Feierlich wurde das Osterfest in der Pfarrei begangen. Die Osternacht wurde vom Kirchenchor mit gestaltet.

 Pfarrer Norbert Große versammelte sich am Kirchplatz mit den Ministranten zur Feuerweihe. Die Osterkerze 2025 wurde am Feuer entzündet.

Die Gläubigen warteten derweil in der dunklen Kirche. Sie hörten die Gebete von draußen. Anschließend trug Pfarrer Norbert Große vom hinteren Kirchenportal aus die entzündete Osterkerze in das finstere Gotteshaus und sang dreimal „Lumen Christi“, worauf das Volk mit „Deo gratias“ (Dank sei Gott) antwortete. Die Ministranten gaben das Licht von der Osterkerze an die Besucher weiter, ebenso wurden auch die neuen Kerzen am Altar und das „ewige Licht“ entzündet. So erhellte Kerzenlicht nach und nach den ganzen Raum. Lektoren der Pfarrgemeinde trugen vier Lesungen aus dem Alten Testament vor. Nur die Kerzen brennten. Pfarrer Norbert Große las die Worte aus dem Evangelium vor und kündigte das Gloria an. Die Beleuchtung ging in der Pfarrkirche an und zum ersten Mal nach der 40-tägigen Fastenzeit ertönte wieder der feierliche Gloria-Ruf, die Orgel erklang und gleichzeitig sämtliche Glocken.

 Im festen Glauben, dass das Leben stärker ist als der Tod segnete der Geistliche das in einem Becken bereitgestellte Taufwasser. Mit diesem Wasser besprengte der auch die Gemeinde.

 In seiner Predigt sagte Pfarrer Norbert Große „zu unserem menschlichen Leben gehört auch die Erfahrung von Enttäuschungen. Ich denke, dass ausnahmslos jeder Mensch die ein oder andere Enttäuschung erlebt“. Das Kind, das in der Schule nicht die gute Note bekommt, der Jugendliche, der erfährt dass die Ausbildung und der Berufseinstieg ganz anders verlaufen. Erwachsene die erfahren, dass sich ihre Wünsche im Familienleben nicht erfüllen. Ältere Menschen und Kranke, die sich vergeblich Besuch erhofft hätten. Je größer die Träume und Illusionen, desto tiefer ist dann die Enttäuschung. In einer solchen bedrückenden Situation befanden sich die Apostel am Ostermorgen. Die Apostel hatten gehofft, dass Jesus er ersehnte Messias sei, der ein glorreiches Reich in Israel errichten werde. Am Ostermorgen bricht etwas ganz Neues und Unerwartetes aus. Frauen aus ihrem Kreis kommen in höchster Aufregung und erzählen etwas vom leeren Grab – ja noch mehr – sie erzählen von Engeln, die gesagt hätten, dass Jesus lebt. Die Jünger erleben Erscheinungen des Auferstandenen. „Jesus lebt, er ist auferstanden“! Diese Botschaft von Ostern wirft ein helles Licht in die Dunkelheit unseres Lebens.

 

 


Zahlreiche Gläubige beteiligten sich an der Palmprozession

In der Pfarrei wurde am Sonntag feierlich der Palmsonntag mit einer Palmprozession gefeiert. Um 9.15 Uhr hatten sich die Gläubigen vor der Kirche "St. Georg" versammelt.

 Eröffnet wurde die Feier mit einem Choral von der Blaskapelle "St. Ägidius". Pfarrer Norbert Große sagte die Worte „Jesus zieht nach Jerusalem hinauf, er suchte die Entscheidung, obwohl es auch gegen ihn ging“. Für seinen Einzug habe er einen jungen Esel gewählt, auf dem noch nie jemand geritten ist. Mit seinem Einzug sollte Neues beginnen. Im Anschluss daran segnete Pfarrer Große die mitgebrachten Palmbüschel. In einer feierlichen Prozession zogen die Gläubigen dann in die Pfarrkirche ein, angeführt von der Blaskapelle St. Ägidius, Ministranten, Pfarrer Norbert Große, den Erstkommunionkindern, sowie zahlreichen Gläubigen der Pfarrgemeinde. Auch die Mitglieder der Kirchenverwaltung und Pfarrgemeinderates beteiligten sich an der Prozession. In der Pfarrkirche trugen Kinder vor dem Altar die Passionsgeschichte vor. 

 


Milde Gabe für Lausbuben und –mädchen

 Alljährlich in der Karwoche ziehen die Ministranten und Ministrantinnen der Pfarrei Schmidmühlen von Haus zu Haus und bitten um eine kleine Spende.

 Traditionell beginnt das Osterbetteln am ersten Tag der Karwoche mit dem Besuch der umliegenden Ortschaften.

 Jeder Mini musste sich zu Hause einen Stock anfertigen, der mit bunten Bändern verziert wurde. Wobei die Länge der Stöcke, Krepppapier für Fähnchen usw. vorgegeben wurde.

Zu Fuß machten sie sich in zwei Gruppen auf den Weg. Eine Gruppe ging nach Hammerberg, Blaugrund, Winbuch und Galching, die andere Gruppe nahm sich Ober- und Unteradlhof, Eglsee, Höchensee und Pilsheim vor. Die Teilnehmer mussten auch einen Vers lernen, der bei jedem Haus vorgetragen wurde: „Das Osterfest, das schönste Fest, das Gott im Jahre werden lässt“.

 Nach sechs bis sieben Stunden waren die meisten doch ganz schön kaputt, denn es waren für alle ungefähr zehn Kilometer Strecke zu bewältigen. Jeder Mini hatte seinen Rucksack mit einer Brotzeit dabei, denn es mussten ja auch die nötigen Ruhepausen mit einer Stärkung eingelegt werden. Am zweiten Tag war der Markt an der Reihe. Traditionell ist im Markt am Dienstag der Beginn erstmals bei Pfarrer Norbert Große. Hier nehmen alle Ministranten Aufstellung und tragen ihren Vers vor. Die gesammelten Süßigkeiten und Spenden werden am Ende an alle „Lausbuben und –mädchen des Herrn“ aufgeteilt. Die Minis verrichten ihren Dienst am Altar das ganze Jahr über unentgeltlich und zuverlässig und freuen sich beim „Osterbetteln“ über die Spenden der Bevölkerung. 

Der traditionelle Osterbettel-Spruch lautet:

Das Osterfest, das schönste Fest, das Gott im Jahre werden lässt, ist wieder da mit frohem Sinn, drum treten wir zu Ihnen hin und sprechen: O Jesu mein, was leid´st Du Pein! Wir sind gegangen mit Spießen und Stangen, um Dich zu fangen.

O Jesu mein, was leid´st Du Pein! Drum schenkts den Ministranten ein paar Eierlein!

 


Seniorennachmittag

Die Pfarrei hatte die Senioren in das Pfarrheim zum monatlichen Seniorennachmittag eingeladen.  

 Das Organisationsteam hatte sich für die Gestaltung des Nachmittags wieder sehr viel einfallen lassen. Zum Beginn des kurzweiligen Nachmittags war Kaffee und ein reichhaltiges Kuchenbuffett angerichtet. Mit dem Anfangsgedicht „Frühlingswunder“ begrüßte Elisabeth Schönberger die Senioren.

„Sing mit mir das Lied des Lebens, sing´s mit frohem Mut“, sagte Marinne Fleischmann, ehe das gemeinsame Lied „Schön ist die Jugend“ gesungen wurde. Es wurden immer wieder auch Geschichten vorgetragen, so z.B. „Ein teures Eis“ oder „Obacht geben“. Dazwischen wurden die Senioren immer wieder aufgefordert gemeinsam Lieder zu singen. Für die nötige Stärkung sorgte Leberkäs mit Kartoffelsalat. So endeten die kurzweiligen Stunden mit dem Lied „Wahre Freundschaft“. Viel zu schnell verging mal wieder der kurzweilige Nachmittag und es hat allen Besuchern sehr viel Spaß gemacht.


Familiengottesdienst

 Am Faschingssonntag ging es bunt zu in der Kirche. Die Schola gestaltete den Gottesdienst mit schwungvollen Liedern und die Kinder freuten sich auf den Besuch der Kindergarde.

 Mit „Schmidmühlen – Oho“ zog Pfarrer Große vom hinteren Kirchenportal mit den maskierten Kindern, Kindergarde und Faschingskomitee in die Pfarrkirche ein. Pfarrer Norbert Große hatte alle Kinder eingeladen in Faschingskostümen zu kommen. Anstatt einer Predigt wurde ein Spiel über eine Schatzkiste von Kindern aufgeführt. Am Schluss des Gottesdienstes wurden kleine Geschenke an die Kinder verteilt.


Johann Bauer

Seniorennachmittag der Pfarrei

 Unter dem Motto „Heute wollen wir alle lustig sein, Schmidmühlen Oho“ trafen sich die Senioren wieder zum monatlichen Seniorennachmittag.

 Das vom Organisationsteam schön dekorierte Pfarrheim konnte kaum die Besucher fassen. Dicht gedrängt saßen die Senioren bei Kuchen, Kaffee und Bowle in froher Runde. Die alten Faschings-und Schunkellieder wurden gesungen und ließen die Stimmung hochsteigen. Gleich stimmten alle Anwesenden zum Lied „Lustig ist das Seniorenleben ein“. Anschließend folgten Sketche und Witze. Für die musikalische Unterhaltung sorgte Günther Rudolf. Marianne Fleischmann vom Organisationteam berichtete von einer Aussprache im Eheleben nach zwanzig Jahren. Dabei war es dem Mann lieber im Wirtshaus als zu Hause. Doch als er hörte das Frauen die lange warten müssen, tun ab und zu an andern küssen. Ging er schnell wieder zu seiner Frau nach Hause. Den lustigen Sketch „Zur schlanken Taille“ trug das Organisationteam vor und hatte die Lacher auf seiner Seite. Dabei ging es vor allem um einen Check beim Doktor. „Sie sind zu dick, sie haben zu viel Speck am Bauch und Po und am Genick, 30 Kilo müssen runter, dann sind sie wieder froh und munter“. Nach der Schunkelrunde stand zur Stärkung Gulasch für die Besucher auf dem unterhaltsamen Programm. Auch wurde von einer Allergie berichtet. „Wegen was bist du denn allergisch, gegen meine Frau“. Gemeinsam stimmte man das Lied „So ein Tag so wunderschön wie heute“ an. Als feierlichen Abschluss wurden an die Anwesenden Lichter verteilt und gemeinsam ganz innig "Sierra Madre“ gesungen.

Unter den Klängen von Günther Rudolf auf seiner Harmonika wurde so manches Tanzbein geschwungen bevor man nach diesem gelungenen Nachmittag auseinander ging.

 

 

 

 


Auf den Weg machen / Aussendung der Sternsinger

Aussendungsfeier der Sternsingergruppen der Pfarrei fand am Fest „Heiligdreikönig“ beim Festgottesdienst statt.

Pfarrer Norbert Große zog mit 48 Kinder vom hinteren Kirchenportal in die Pfarrkirche ein.  

 Pfarrer Norbert Große freute sich über den schönen Brauch, dass sich Sternsinger auf den Weg machen. Sie erzählen dabei von dem Kind das geboren wurde. „Ihr dürft heute selbst in schönen Gewändern sich auf den Weg machen. Ein Stern ist ein wichtiges Zeichen Gottes Spuren zu finden“. Die Menschen brauchen das Licht Gottes. Der Stern sei ein sichtbares Zeichen, das das Jesuskind geboren wurde. „ihr werdet euch dann auf den Weg machen, um durch die Straßen von Schmidmühlen zu ziehen“.

 Zum Schluss des Gottesdienstes nahmen die Kinder vor dem Altar Aufstellung, erhielten die Sternsinger Utensilien, Weihrauch, Kreide und den Stern. Die Sternsingergruppen, jeweils vier Kinder in den entsprechenden Gewändern der Heiligen Drei Könige und mit einem Stern zogen anschließend von Haus zu Haus und trugen den Segensspruch vor. Auf Wunsch schrieben sie über die Haustür die Buchstaben C, M, und B (Christus mansionem benedicat = Christus segne dieses Haus).

 

 

 

 

Johann Bauer